Home
Publikationen
Multi-Deutsch
Wörterbuch
Volkspoesie
Heischegänge
Almabtrieb
Kaffeegenuss
Erntedank
Kirchweih
Reformationstag
Allerheiligen
Allerseelen
Märkte im Advent
Martini - Nikolaus
Weihnachtsbäckerei
Lucia - St. Thomas
Advent
Weihnachtspostämter
Jahraus - Jahrein
Heiligabend
Heiligabend internat
Schöne Bescherung
Silvester
Silvester internat.
Dreikönigstag
Vom vierten König
Vogelhochzeit
Lichtmess
Lichtmessbrauchtum
Vielliebchen
Legende vom Valentin
Tolle Tage
Rezepte zum Fasching
Osterfastenzeit
Fastensuppen
Ostern
Osterbräuche
Oster-Eierlei
Walpurgis
Muttertag & Vatertag
Krautiges
Pfingsten
Fronleichnam
Johanni
Rezepte für Johanni
Regiokatessen
Stadt, Land, Dorf
Mariä Himmelfahrt
Maria Kräutlein
Wortspielereien
Zungenbrecher
Schimpf-?-Wörter
Gern-Verreisende
Kulinarisches
Spitzfindigkeiten
Kaleidoskop
Impressum
Kontakt
Sitemap

Brauchtumsküche in tollen Zeiten

Am Ende des  Winters gibt es in der Speisekammer nur noch wenig Auswahl: seit der letzten Ernte lagernde, zum Glück symbolträchtige Hülsenfrüchte, Geräuchertes und Geselchtes. Außerdem müssen vor Beginn der Fastenzeit die leicht verderblichen Eier und das Fett, welches ranzig würde, „vernichtet“ werden. Also bereitet die Hausfrau Eintöpfe aus Linsen und Erbsen zu. Immerhin: Hülsenfrüchte verheißen Abergläubigen viel Kleingeld. Dazu gibt es vielleicht Würstchen, Kassler, Blut- und Leberwürstel und Sauerkraut. Saure Klebchen ist ein deftiges Eisbeingericht im Eichsfeld. Von Vorteil für die Narren ist, dass all diese Mahlzeiten gut vorzubereiten sind.

Beim Backen denken wir während der Fünften Jahreszeit sofort an Krapfen, Berliner und Pfannkuchen, wie überhaupt allerlei Schmalzgebackenes auf den Tisch kommt. Wie der Spritzkuchen und die Straube. Der Bonner ebenso, ein mit Eierlikör gefülltes Hefegebäck, dessen Namen Ei-Ei-Ei-Verpoorten spendiert. Mutzen sind ausgebackene Mürbeteigstücke in Viereck- oder Klößchenform, die mit Quark- oder Apfelmasse gemischt oder gefüllt werden. Schwaben lieben heiß und unverblümt ihre Nonnefürzchen, ein ungefülltes Hefe-Schmalzgebäck.

Fotostrecke: Nonnefürzle; c/o Sylvia Koch

Nonnefürzle1; c/o Sylvia Koch     Nonnefürzle2; c/o Sylvia Koch

1. zähflüssigen

Hefeteig zubereiten

 

2. Teigbällchen abstechen

und in Schmalz backen

 

Nonnefürzle3; c/o Sylvia Koch     Nonnefürzle4; c/o Sylvia Koch     Nonnefürzle5; c/o Sylvia Koch

3. auskühlen

 

4. zuckern

 

5. Form deuten und Fürzle vernaschen

 

Quarkbällchen: 150 g trockenen Quark mit 150 g Mehl, 50 g Zucker, 1 Ei , 1 Päckchen Vanillinzucker und 1 TL Backpulver glattrühren. Falls gewünscht: mit Rum aromatisieren oder Rosinen dazu geben. 10 Minuten ruhen lassen. Mit zwei Teelöffeln Ballen abstechen, die in heißem Schmalz ausgebacken werden. Fertige Quarkbällchen mit Küchenpapier abtupfen, noch warm in Zimtzucker (½ TL Zimt auf 2 TL Zucker) wälzen.

 

Für alle, die Frittiertes nicht so sehr mögen, gibt es:

Süße Fastnachtsküchel aus dem Backofen: Hefeknetteig aus drei Eigelb, Zucker, Rahm, Hefe und Mehl bereiten, zu Platten ausrollen, Platten teilen und aufeinander legen, dann wieder ausrollen. Vierecke/Rhomben in verschiedenen Größen ausrädeln, mit Eigelb bestreichen und bei ca. 200 °C backen. Warm servieren - mit (Vanille-)Puderzucker bestäubt oder zu Vanillesoße.

 

Karamell-Bonbons: In einem Topf mit großem Durchmesser 80 g Butter schmelzen, 1 Prise Salz und 240 g Zucker dazu geben. Langsam rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. 300 ml warme Sahne mit einem Schneebesen unterschlagen. Aufkochen lassen, dann die Wärme reduzieren. Das Karamell soll leise weiter köcheln. Häufig umrühren. Nach etwa dreißig Minuten Kochzeit wird die Masse dicker. Jetzt muss öfters umgerührt werden. Ein Päckchen Vanillinzucker dazu geben. Nach weiteren 10 bis 20 Minuten dürfte die Konsistenz zäh genug sein. Nun die Masse einen Zentimeter dick auf einem flachen Teller verstreichen, auskühlen lassen. Karamell in Würfel schneiden.

Tipp: Dick gekochtes Karamell heiß in Gläser füllen, um es abgekühlt als Brotaufstrich zu genießen. 

 

zurück zu: Tolle Tage