Sind Schimpfwörter manchmal nicht doch Kosenamen? Zumindest die landsprachlichen? Denn, wer im Dialekt mault, bewahrt sich eine Spur Liebe zum Ärgernis. Schließlich motzt er mund-artig!
Apropos Dialekt: Bekanntlich granteln Bayern besonders gern, polterig und herzhaft. Kostproben gefällig? Dann seien Ihnen die "Bayerischen Schimpfwörter" ans Herz gelegt.
Angsthase
Bayern: Bauchweh
Berlin: Feife, Schissa
Breisgau: Dutterer
Hamburg: Bangebüx
Hessen: Zwirndubbsch (kleines Scheißerle)
Köln: Botzedresser
Luxemburg: Datschert
Österreich: Trauminet
Pfalz: Hosewackler, Labbeduddel
Westerwald: Laumann
Aufgeblasene, Angeber, Wichtigtuer
Bayern: Adabei, Bixlmadam, Großkopferta, Gschaftlhuber, Zipfeklatscher
Berlin: Obermotz, Pomadenhengst, Quadratschnauze
Egerland: Aufhauer, Grof Poopl (Graf Popel), Honnewoggl
Erzgebirge: Dipplschickse, Pranzkiebl (Branzkübel)
Franken: Bimberlaswichdi, Goggolori, Grambfbolln, Größersch
Hessen: Wischdischduer
Hunsrück: Strunslabbe (Strunzmaul)
Köln: Strunzbüggel
Niedersachsen: Dickedauer, Kläukling (Klugling)
Norddeutschland: Blaffbeck, Schnösel
Österreich: Baazi
Pfalz: Krattel, Worschdadleht (Wurstathlet)
Rheinhessen: Affezibbl, Kellerwanz
Ruhrgebiet: Graf Koks, Hausschnauz
Sachsen: Binkl (Pinkel), Knilch, Laggaffe (Lackaffe), Stießel
Schlesien: Fatzke
Schwaben: Feger, Sparresantl
Schweiz: Mannsgogge
Betrüger
Berlin: Raffke
Egerland: Gaunerseel
Hessen: Fickfacker
Luxemburg: Cabotin/Kaboteng
Norddeutschland: Fickfacker, Flunkerbüdel
Oberfranken: Behumbser
Österreich: Falott
Sachsen: Luhmich
Westerwald: Megges
Casanova, Weiberheld, Raritätenhamster
Baden: Mädleschmecker
Bayern: Stenz, Weiberer
Norddeutschland: Losdriwer
Oberlausitz: Hacksch, Sisshoahn (Süßhahn)
Pfalz: Bussierstängel
Schwaben: Mädlefüßeler, Mädlesfitzler
Choleriker
Bayern: Gift- oder Wuthaferl
Egerland: Zornzippl
Franken: Dsulldriwull
Hessen: HB-Männche, Zorngickel
Norddeutschland: Ramenterkopp
Österreich: Krawall-Schani
Pfalz: Dunnerkeidel
Pommern: Dösbarthel
Ruhrpott: Chaot, Hastekopp
Schwaben: Rapplkaschper
Dummkopf, Dummerian
Baden: Dalläbbr, Dilldabber
Bayern: Breznsoiza (Brezelsalzer), Drutschn
Berlin: Butze (wbl.), Flöte
Erzgebirge: Potschoof (Patenschaf)
Hessen: Bledmann, Debb, Dulledabb, Fulder, Hannebambel, Holzkobb, Simbel
Köln: Lötschendötsch, Tönnes (Antonius)
Niederrhein: Klootsack
Österreich: Tappschädel
Ostfriesland: Dwattje
Ostpreußen: Dämlack, Duddeldopp
Rheinland: Pannemann, Tuppes
Saarland (moselfränkisch): Dürmel, Flabbes
Sachsen: Dorgl (Torkel), Dummerjahn, Nieslpriem, Plinsntieschl (Plinsentiegel)
Sachsen-Anhalt: Trollball
Schlesien: Heuochse, Mohkopp (Mohnkopf)
Schwaben: Allmachts- und andere Dackel, Jenseitsbachl, Schlappele
Schweiz: Cheib, Chog
Flegel
Allgäu: Sappralott
Bayern: Hundzgrippe (Hundskrüppel), Ratzn
Berlin: Fleez, Jöre
Erzgebirge: Kallrschoof (Kellerschaf= Kellerassel)
Norddeutschland: Bagalute
Ostpreußen: Lorbass
Sachsen: Kriepel, Krigge (Krücke), Zätsche
Schwaben: Bauramäckel (Bauernkopf)
Thüringen: Huddich
Frierende
Aargau: Gföörli
Hessen: Frierhodsel, Frostekatz
Norddeutschland: Frostköttel
Rheinland: Frierhipp
Sachsen: Frosthucke, Frostmemme
Geizkragen, Pedant
Allgäu: Raffl
Bayern: Noodniggl (Notnickel)
Franken: Bananebiecher (Bananenbieger), Gnagg
jiddisch: Batl/Batlen
Köln: Kniesbüggel, Mömmesfresser (Popelverspeiser), Umstandsknubbel
Luxemburg: Quätschert
Niedersachsen: Knickepin
Norddeutschland: Penn-/Pinnenschieter, Klamüser
Ostpreußen: Gniefke
Ostwestfalen: Klinkefiester
Sauerland: Gürtenteller (Grützenzähler)
Schlesien: Hamlok
Schwaben: Enteklemmer, Glufemichel, Griffelschbitzer, Kimmichspalter (Kümmelspalter)
Schweiz: Chnuupesaager (Knollensäger), Tüpflischisser
Thüringen: Kniesd
Wien: Nudeldrugga
Geprellter
Berlin: Jeblassmeiertea (Geblassmeierter), Jelackmeierta
Oberfranken: Ausgschmierde
Ostpreußen: Paslak
Wien: Lackierter
Grobian, Zankteufel
Bayern: Hundsbua, Muhackl, Ramme
Berlin: Jewittazieg (Gewitterziege)
Egerland: Giffzoh (Giftzahn)
Eifel: Kloowe
Erzgebirge: Borstwisch
Hessen: Zänkebock
Hunsrück: Kamuffel
jiddisch: Raaf
Norddeutschland: Bollerkopp, Buffbaff, Bullerballer
Ostpreußen: Rabauke
Pfalz: Giftspritz
Ruhrgebiet: Kampfschnake
Sachsen: Fläz, Runks
Schwaben: Jodel, Klob, Knaup, Wullebommerer
Vogtland: Brummochs
Große
Berlin: Laban, Langes i, Lulatsch
Hessen: Gestegge
Norddeutschland: Schlaks
Ostpreußen: Rachrachel
Rheinland: Labbes
Sachsen: Dragoner, Kniddl (Knüttel), lange Ladde (Latte)
Sachsen-Anhalt: Toffel
Schweiz: Räf
Hampelmann, Pantoffelheld
Bayern:Schlapfenwappler (Schlappenwedler)
Egerland: Bohantsch
Hessen: Hambel, Zabbelphilip
Norddeutschland: Schlabbenpüster
Schlesien: Schlapittkosch
Westerwald: Albch
Hansdampf, Stehaufmännchen
alemannisch: Schoofsäggl
Bayern: a Hund, Gaudibursch, Schmarrnkiwe (Schmarrenkübel)
Egerland: Striezi
Österreich: Schnipfer
Pfalz: Hitzeblitz
Schlesien: Figlanz
Schwaben: Fässle, Saggermoschdr (Sakramentskerl)
Heulsuse, Flenner, Jammerer
Eifel: Heulwatz
Franken: Greinmichel
Hessen: Flennsuse, Jammerlabbe, Krischer (Kreischer)
Köln: Hüüldröpp
Norddeutschland: Blaarbeck
Pfalz: Lälli, Pienzer
Pommern: Pimpelmeise
Rheinland: Tronedier (Tränentier)
Sachsen: Fläbbe, Ningler, Plärre
Schlesien: Naatsche
Schwaben: Heulkätter, Plärrhase
Kleine
Baden: Hämpfe/Hämpfling, Zwuggl
Bayern: Baunzn, Butz, Heigeign (Heugeige = Heuschrecke)
Berlin: Abjebrochna (Abgebrochener), Dreikäsehoch, Hosenmatz, Knopp, Kurza, Männeken
Hessen: Zwoggel
Hohenlohe: Därgl
Norddeutschland: Knösel, Stint
Ostpreußen: Butscher, Fibs, Gnurpel, Karduppel
Pfalz: Mickäfärzel (Mückenfürzchen)
Sachsen: Gnäbbchn (Knöpfchen), Schdobbelhopser (Stoppelhüpfer), Zwegge (Zwecke wie Reißzwecke)
Schwaben: Butzewackerle
Vogtland: Spickknoppes
Wien: Bobbler, Gstermel, O’zwickter
Krämer
Bayern: Noaglzutzler
Hessen: Dibbelgehannes
Ostpreußen: Pussler
Sachsen: Rum-Märer
Schwaben: I-Dipfelesscheißer, Kruschdler
Langweiler, Schlafmütze
Allgäu: Drimsler
Baden: Schnarchzappe
Bayern: Draamfeichtl, Lädschnbäbb, Traamsusn (Traumsusi)
Berlin: Öljötze (Ölgötze), Nulpe, Traumtüte
Eifel: Dritschela
Franken: Lodschkabbn
Holstein: Klönlapp
Hunsrück: Schloofmetsch
Luxemburg: Pomadekapp
Mitteldeutschland: Flomme/Pflumme
Niedersachsen: Dreupsteert
Norddeutschland: Dröggel, Drömelkaas, Drönbüddel
Ostpreußen: Transuse
Pfalz: Udschebäbbes
Ruhrgebiet: Tranfunzel
Sachsen: Muffel (Mufflon)
Schwaben: Bähmulle, Drialer, Fonzl, Laubendreier, Leimsieder, Lohle, Schlorb, Zibeb (wbl.)
Schweiz: Bünzli, Schloföpfel (Schlafapfel)
Liebste & Liebster
(nur nett gemeint!)
Bayern: Dschambsdara, Gitschi, Gschbusi, Gschtanzlmadam, O'loanerl (anlehnungsbedürftiges Wesen), Scharnierl, Schbatzerl, Weiberl
Brandenburg: Pussel, Schlummerrolle, Schmatzipuffer, Torte, Trulla
Erzgebirge: Homberich (Hombre?)
Franken: Herzabobberla, Schmußala
Hessen: Herzebobbelsche, Herzgebobberdes, Schatzebobbes, Schnuggelsche, Zuggerschneggsche
Hunsrück: Magger
Norddeutschland: Ette (Freundin)
Österreich: Pipihenderl
Ostfriesland: Leevke
Sachsen: Schamsterer
Sachsen-Anhalt: Körsche (wbl.)
Schwaben: Amenaschlupferle (An-mich-ran-Kuschelnde)
Westfalen: Knüßchen
Meckerer, Miesepeter, Nörgler
Bayern: Beißzange, Bissgurrn, Deufferer, Gnack, Grantler, Malefizkrampn, Ziefern, Zwiadawurzn
Eifel: Knoddadöbbe
Franken: Brozzsubbn, Muhackl
Harz: Buffbaff
Hessen: Gickerer, Kädschlschlädde, Knodderbicks, Kratzberschd (Kratzbürste)
Hunsrück: Muffkobb
Köln: Nötteleföönes
Kurpfalz: Knodderhaffä
Lipperland: Nöckelherm
Norddeutschland: Brummbass, Gnatsch-, Knadderbüdel, Knütter-, Kriwwelkopp, Muckstoffel, Queesebüdel
Oberpfalz: Moosbüffl
Pfalz: Schoode
Pommern: Piesepampel
Rheinhessen: Meckergoaß
Rheinland: Muuzepuckel, Nöttelefönes
Schwaben: Brommhommler, Bruddler, Kudderer, Maunzer
Thüringen: Knätscher
Nervensäge
Baden: bleedi Kachl, Daudel
Bayern: Drazn, Gwandlaus
Berlin: Tusse/Tussi (Tusnelda)
Hessen: Nervesääsch, Wendewisch
Norddeutschland: Blubberkopp
Oberfranken: Fiddse
Sachsen: Figgrich
Schwaben: Hurgler, Krott, Kudderer
Neunmalkluge, Siebengescheite, Schlaumeier
Bayern: Gscheithaferl
Hessen: Gänseporr (Gänsepfarrer), Schbitzkligger (Spitzklicker), Weißbescheid
jiddisch: Schmock
Köln: Schwaadlapp
Norddeutschand: Klinkviester, Puttkieker, Spökenkiefer (Geister-/Hellseher), Wiesnöös
Ostpreußen: Altbacksche
Pfalz: Affezibbel
Rheinland: Alleswesser, Noldeschesser
Saarland: Schlauleh
Schwaben: Fässle, Firwitz (Vorwitziger), Horaff (Hornaffe), Obrgscheidle
Schweiz: B'haupti
Wien: Kneißa
Schlaffi, Schwächling
Allgäu: Bähmulla
Bayern: Doldi, Haislschleicher, Lädschnbeni
Berlin: Schwachmatikus
Hessen: Hannehambel (Hampelnder), Labbeduddel, Luftbumb
Köln: Höppemötzche
Norddeutschland: Jesemännken
Österreich: Semmeltrenzer
Rheinhessen: Butzlumpezuggler
Rheinland: Frierpiter, Krampe, Träntelfott
Sachsen: Daddrich (Tattergreis), Labbsack, Lusche, Memme
Schwaben: Lällabäbbl, Lecksfiedle
Schlitzohr, Spitzbube, Schelm
Baden: Kaib
Bayern: Batzi, Nosndraller, Schlawuzi
Berlin: Kanallje, Racker, Schlawiner
Breisgau: Siddian
Braunschweig: Rübensüßken
Norddeutschland: Plietsch
Oberfranken: Schdrigg, Schlaggesla
Ostpreußen: Boffke, Dreibast, Lauks
Rheinland: Filou
Sachsen: Striezel
Schlesien: Buxlik
Schwaben: Dondersblitz, Fäger (Feger), Lumpefetz, Malefizkerle, Raddagiggl
Schmutzfink, Dreckspatz
Aargau: Dräggmoisi
Allgäu: Drecklar
Baden: Sauludi
Bayern: Faggl (Ferkel)
Hessen: Bappkopp
Oberfranken: Dreegmoggl, Suggala
Rheinland: Knüsselpitter, Matschferkel, Schweinickel, Usselsprumm
Süddeutschland: Saubartl
Schwätzer, Klatschbase und -vetter
Allgäu: Schnatterbäsle
Bayern: Gschwoischädl (geschwollener Schädel), Klampahaferl, Quadradratschn, Ratschkatl, Schmarrnkübel
Berlin: Blubbakopp (Blubberkopf), Qualmtüte
Egerland: Lotscher
Elsass: Adressbüro
Erzgebirge: Klappskanther, Lappsack, Margusch, Patschgusch
Franken: Waafer, Wafflbegg
Hessen: Babbelmaul (babbeln = brabbelnd sprechen), Ballewutz (im engeren Sinne: Friseur), Dummbabbler
Luxemburg: Gabber
Norddeutschland: Dibberbüdel, Plarrpott (Plärrtopf)
Ostfriesland: Kauelmors
Rheinhessen: Kalfakterer
Rheinland: Schlabberschnüss
Schlesien: Klabatschke
Schleswig-Holstein: Rappelsnut
Schwaben: Babbelgosch, Dagblättle, Fleckebatsch, Rätsch, Schlabbergosch, Schnädderhex
Schweiz: Gwaagichopf, Schnurri
Vogtland: Klatschgusche
Westerwald: Babbeler, Praddler
Spötter, Lästerer
Bayern: Ziefern
Hessen: Sudderer
Oberfranken: Geggser, Schbuudgoschn, Uddse
Rheinland: Frozzel
Taugenichts, Tunichtgut
Bayern: Nixl
Hessen: Maamauer-Baabambeller (Mainmauer-Beinebaumler), Nautnutz
Hunsrück: Laggaff
Luxemburg: Calabri
Norddeutschland: Klutenbakker, Undög
Oberlausitz: Rimziehbasn (Herumziehbesen)
Österreich: Hallodri
Ostpreußen: Flaguster, Labommel
Pfalz: Schluri
Rheinland: Heiopei
Sachsen: Lusche
Sachsen-Anhalt: Pflitzepiepe
Schlesien: Ludrian, Luftinspektor (Luftikus)
Schwaben: Haderlomp, Hudel
Schweiz: Fötzel
Westfalen: Unducht
Tolpatsch, Schussel
Baden: Dabb-ins-Mues, Dallwatschi, Tschooli
Bayern: Botscherter, Dotscherl, Lalle, Patscherl, Ritsche, Topfnstrudl
Berlin: Heini (Heinrich)
Erzgebirge: Blaatsch, Daaml (Dämlicher), Dorgl (Torkel)
Franken: Lölla
Hessen: Heiochse, Dabbes, Olwel, Pidschedabber
Hunsrück: Tabbes
Niedersachsen: Dölmer
Norddeutschland: Tüffel (Pantoffel)
Rheinland: Schlickefänger
Sachsen: Blaatsch/Platsch, Dussel/Dussldier (der trotz aller Tolpatschigkeit noch Dusel = Glück hat)
Schwaben: Dippl, Lenzdräppler, Simpl
Westerwald: Hannebambel
Trottel, Tölpel
Bayern: Doagaff (Teigaffe), Gscherter (Geschorener), Hamperlhupfer, Schnürlhanswurscht (Hampelmann)
Berlin: Backpfeifenjesicht (Gesicht zum Ohrfeigen), Flitzpiepe, Kaffer (jiddisch), Maxe-Mütze
Eifel: Döllebes
Erzgebirge: Plootz
Franken: Doldi
Hessen: Dilldabbe, Nachtkrabb, Nuddeldudde (Nudeltüte), Steifschechter (Steifstiefel)
Luxemburg: Mier
Norddeutschland: Bratzbirne, Döskopp/Döspaddel, Torfkopp, Tüffel
Österreich: Damischer (damisch = schwindelig), Pallawatsch
Pfalz: Dabbschädel, Olwerniggel
Rheinland: Ooß (Ochse)
Sachsen: Nappsilze (Napfsülze)
Sachsen-Anhalt: Dämlack
Schlesien: Blödok
Schwaben: Allmachtsdaggl, Dralle, Dubbel, Jenseitsbachl, Moschtkopp, Ochs, Seggl, Stoffel
Schweiz: Töff
Thüringen: Uzzebuz
Vogtland: Dorfdunsl, Toffl
Westerwald: Dabbch
Übergewichtige
Bayern: Blunzn, Wamperter
Berlin: Fannkuchn uff Beene (Krapfen/Hefeteigkugel auf Beinen), Wonneproppen
Franken: Horchl, Wamberla
Hessen: Mobbelsche (Moppelige), Quabbe
Hunsrück: Wadds
Norddeutschland: Rumpelpumpel
Oberlausitz: Dickusch (schlesischen Ursprungs)
Österreich: Bradlgoschn, Gfüllter
Pfalz: Mocklsche
Sachsen: Dampfwalze, Donne (Tonne)
Schwaben: Gommel, Käsbauch, Mopper, Orgelkasten
Schweiz (Bern): Trucke
Untergewichtige
Bayern: Diarlochade (von: Türschlüsselloch), Grischberl, Haring (Hering), Krepierl
Berlin: Hemmeken (Heimchen)
Breisgau: Habergoiß
Egerland: Krietscherle
Franken: Baanehaufm (Gebeinehaufen), Spraaßl
Hessen: Derrabbel (Dörrapfel), Derrlitz
Österreich: Scheppern
Ostpreußen: Spucht
Pfalz: Schbähbrenner (Spänebrenner)
Rheinland: Rebbejespens (Rippengespenst)
Sachsen: Hieferchen
Schwaben: Häddele (Zicklein), Hopfastang (Hopfen-/Bohnenstange)
Thüringen: Dürrlender, Schleddn
Verwandtschaft
Baden: Buarschd
Bayern: Gschwerl, Rass
Berlin: Blase; Atze (=großer Bruder), Keule (=kleiner Bruder)
Franken: Gschwaddl, Muhmäle (Muhme=Tante)
Hessen: Baggaasch
jiddisch: Mischpoke
Lipperland: Blaach (Plage)
Luxemburg: Kompenei
Oberlausitz: Bähks (Bengel), Blose
Ostfriesland: Oijtjes (=Großeltern)
Pfalz: Trawante (Trabanten)
Sachsen: Bagasche
Sachsen-Anhalt: Schäks (Bruder)
Schlesien: Bucht, Kollatsche
Vorwitzige, Neugierige
Aargau: Gwundri
Baden: Wunderfitz
Erzgebirge: Sparrgusch (aufgesperrter Mund)
Kurpfalz: grawwliche Grodd
Oberfranken: Nasn, Wief
Ostpreußen: Fixniedel
Rheinland: Lurpitters, Schnöfnas
Schwaben: Gsälzbär (Marmeladenbär), Häfelesgucker