|    |   |   |   |  
  Märkte zur Adventszeit 
 Die Vorgänger unserer sind Verkaufsplätze, die insbesondere im deutschsprachigen Raum alljährlich zu Beginn der kalten Jahreszeit belegt wurden, damit sich die Landbevölkerung bevorraten und ausrüsten konnte. Außerdem wurden zum Ende der Adventsfastenzeit Bauernmärkte abgehalten, um die Städter mit Fleisch und Wurst zu versorgen.    Der Bautzener Fleischmarkt, ab 1384 nachzuweisen, gilt als möglicherweise ältester Weihnachtsmarkt. Er wird inzwischen als Wenzelsmarkt veranstaltet.            Heute sind es die heimelige Atmosphäre, weihnachtliche Vorfreude, die einzigartigen Gerüche nach gerösteten Mandeln, Zimt und Lebkuchen sowie dampfender Glühwein, die uns auf die Märkte locken und verführen. Schauen wir uns um! Magdeburger Weihnachtsmarkt      - am Alten Markt vor dem Rathaus
      - historisches Handwerk in der "Kaiser-Otto-Pfalz" an der Johanniskirche
      - Weihnachtsmann-Haus und Kinderdorf
      - mittelalterliches Badehaus
      - kulinarische Spezialitäten: Schmalzkuchen und Lermsdorfer Lümmel (= Rostbratwurst)
   Potsdamer Sinterklaasfest oder Holländisches Adventsfest      findet – leider nicht alljährlich – statt im Holländischen Viertel             holländisches Flair in Preußen       Sinterklaas und sein Gefolge geben sich die Ehre, vielleicht auch der Schwarze Peter       traditionelles Handwerk: Glasbläser, Spinnerei, Klompenmacher (=Holzschuhmacher), Zinngießer       mehr als Käse und Matjes: es gibt Poffertjes (Pfannkuchen), Genever (Wacholderschnaps) und Snoepjes (Bonbons)    Dresdner Striezelmarkt      benannt nach dem Dresdner Stollen, der hier      Striezel heißt        einer der ältesten deutschen Weihnachtsmärkte, denn er findet      seit 1434 statt        Stollenfest und Pyramidenfest rund      um die größte Stufen-Pyramide der Welt        Volkskunst aus dem Erzgebirge: Räuchermännel, Pyramiden,      Schwibbogen, Holzspielzeug        Weihnachtsglasschmuck aus Lauscha        Gebäck aus Pfefferküchlereien aus Pulsnitz und Weißenberg       Plauener Klöppelspitzen       Blaudruck und Keramik, das "Bunzlauer" aus      der Lausitz        Pflaumentoffel, aus      Backpflaumen zusammengesteckte Figur, dekoriert zum Schornsteinfeger; übrigens: der Toffel ist ein gutmütiger, liebenswerter Tölpel        Herrnhuter Sterne       Abstecher: zum historischen Weihnachtsmarkt,      einem Adventsspektakel der besonderen Art, im Stallhof des Dresdner      Schlosses    Leipziger Weihnachtsmarkt      bietet einen Märchenwald und den größten frei      stehenden Adventskalender (Böttchergasse)        Weihnachtsmannsprechstunde        empfehlenswerter Abstecher: Konzert des      Thomanerchors in der Thomaskirche    Kugelmarkt in Lauscha Weihnachtsmarkt auf dem Erfurter Domplatz      eingerahmt vom Mariendom und der Severikirche        szenisch dargestellte Märchen, dargeboten im      Märchenwald        Ausgabe eines Sonderpoststempels        Erfurter Schittchen (Thüringer Christstollen)      und Thüringer Rostbratwürste    Nürnberger Christkindlesmarkt      mit auserwähltem Christkind, einem      wahrhaften Rauschgoldengel        Original Nürnberger Bratwürscht: 3 in'm Weggla (Semmel)        Zwetschgenmännle (Backpflaumenfiguren, z.B. als      Oma und Opa, Nikolaus, Wichtel, Hexe, Musikanten aller Instrumente)        Kletznbrot / Hutzlbrot        Kräuter und Gewürze        Nürnberger Lebkuchen        Glaskunst aus Böhmen und dem Bayrischen Wald        Spieluhren       Zeitreise mit der historischen Postkutsche    Romantischer Weihnachtsmarkt im Gut Wolfgangshof (Anwanden bei Zirndorf)         fernab städtischer Hektik, verdient wahrhaft das      Prädikat romantisch        Nostalgisches zum Sammeln und Verschenken        Met-Taverne        un-vergessenes Handwerk mit Vorführungen        Orientalisches (Düfte und Laternen)        Naturseifen        Bücher-Ecke und Vorlesestunden       Kamelreiten für Kinder          Nikolaus-Dult Sauerlach      Dult/Duld ist eine in Bayern gebräuchliche      Bezeichnung für einen Jahrmarkt, der anlässlich eines bestimmten      Ortsfestes stattfindet. Sie umfasst i.w.S. auch die Ware, die dabei      feilgehalten wird. Das Wort Dult ist gotischen Ursprungs und bezeichnet schon hier eine (Arbeits-)Ruhezeit oder auch ein Kirchenfest.        Handwerkern beim Werkeln zuschauen        handgefertigte Glaswaren, Teppiche, Holzschalen,      Marionetten, Keramik und Steinzeug, Bürsten und Geschirr, Kleidung aus      Wolle, Filz, Leinen und Seide    Alt-Rothenburger Weihnacht - Reiterlesmarkt      Tradition seit über 500 Jahren, inmitten der      romantischen mittelalterlichen Tauberstadt der germanische Gott Wotan      begibt sich in Gestalt eines Reiters zu den Menschen, erbittet milde      Gaben, die er an Bedürftige verteilt        Weißer Glühwein als fränkische Spezialität       Schneeballen (gibt es zwar übers ganze Jahr wie auch Käthe Wohlfahrts Weihnachtswelt – aber zum      Reiterlesmarkt passen sie am besten)     
 Barock-Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg      barock geschmückte Buden schaffen ein      unverwechselbares Ambiente: Barock ist Pflicht!        stimmungsvolle Bühnenprogramme        traditionell gebackene Leckereien wie      Bärentatzen, Springerles und Hutzlbrote    Mittelalter- und Weihnachtsmarkt Esslingen      passend zur historischen Fachwerkkulisse      zwischen Rathaus- und Marktplatz        Gaukler und Feuerschlucker, Händler und Hökerer      (Kleinverkäufer, oft fahrende Händler), Schausteller, Akrobaten und      Musikanten finden sich ein        Zwergenland        Handwerkskünste und -techniken    Schlitzer Weihnacht      "... ein Gedicht unterm großen Kerzenlicht"       größte Weihnachtskerze lässt die Burgenstadt erstrahlen       Schlitzer Brat- und Krautwurst       Likörspezialität "Kerzenfeuer"    Märchenweihnachtsmarkt in Kassel      Märchenfiguren wie König Drosselbart lassen      grüßen        Märchenhaftes zwischen Schneewittchenallee und      Sterntalerchaussee        Märchen-Pyramide mit acht Stockwerken        Basteln in der Himmelswerkstatt    Weihnachtsmarkt Dortmund      mit dem größten Weihnachtsbaum, der aus 1.700      einheimischen Rotfichten (aus dem Sauerland) zu einer Höhe von 45 Metern      zusammengebaut und mit 40.000 Lämpchen erleuchtet wird        westfälischer Grillschinken und      Reibekuchen-Hütte        Schokoladen aus Belgien    Internationaler Weihnachtsmarkt Essen Historischer Weihnachtsmarkt Osnabrück      - Spieluhr mit lebensgroßen Figuren
      - Lichterglanz im Weihnachtszauber an der Johanniskirche
   Hamelner Weihnachtsmarkt      festlich geputzte Holzhäuser rund um das      historische Hochzeitshaus        Handwerker im Lüdjen Markt        selber Weihnachtskugeln blasen    Schlachte-Zauber in Bremen      - zahlreiche Almhütten an der Weserpromenade (= "Schlachte")
      - mittelalterliches Ambiente
      - Maronen, gebratene Heringe, Elchbratwürste 
   Weihnachtsmarkt in Stade      einer der ältesten norddeutschen Weihnachtmärkte       historische Altstadt       "Adventliches Singen und Musizieren"       Auftritte der Lichterkönigin Lucia  MerkenMerken  MerkenMerken 
 | 
 
  | 
 
 
 |    |    |  
  |  
  |    |   |  
  |  |