Home
Publikationen
Multi-Deutsch
Wörterbuch
Volkspoesie
Heischegänge
Almabtrieb
Kaffeegenuss
Erntedank
Kirchweih
Reformationstag
Allerheiligen
Allerseelen
Märkte im Advent
Martini - Nikolaus
Weihnachtsbäckerei
Lucia - St. Thomas
Advent
Weihnachtspostämter
Jahraus - Jahrein
Heiligabend
Heiligabend internat
Schöne Bescherung
Silvester
Silvester internat.
Dreikönigstag
Vom vierten König
Vogelhochzeit
Lichtmess
Lichtmessbrauchtum
Vielliebchen
Legende vom Valentin
Tolle Tage
Rezepte zum Fasching
Osterfastenzeit
Fastensuppen
Ostern
Osterbräuche
Oster-Eierlei
Walpurgis
Muttertag & Vatertag
Krautiges
Pfingsten
Fronleichnam
Johanni
Rezepte für Johanni
Regiokatessen
Stadt, Land, Dorf
Mariä Himmelfahrt
Maria Kräutlein
Wortspielereien
Zungenbrecher
Schimpf-?-Wörter
Gern-Verreisende
Kulinarisches
Spitzfindigkeiten
Kaleidoskop
Impressum
Kontakt
Sitemap

Vogelhochzeit

        

"Ein Vogel wollte Hochzeit halten in dem grünen Walde,

fidirallala, fidirallala, fidiralla-la-la-la ..."

        

Die Vogelhochzeit wird traditionell am 25. Januar in der Sorbischen Lausitz gefeiert. Dort ist sie eine szenische Darstellung mit einer Elster (sorbisch: sroka) als Braut. Der Bräutigam ist ein Rabe (sorbisch: [ha]wron).

Vogelhäuschen, c/o Sylvia Koch

Weil die Kinder über den ganzen langen Winter hinweg die Vögel gefüttert haben, dürfen sie nun an der Vogelhochzeit teilnehmen. Sie findet als Umzug oder Theateraufführung in vielen Orten der Niederlausitz statt.

Von Alters her beobachteten die Menschen, dass, sobald die Tage wieder länger werden, die ersten Vögel mit dem Nestbau beginnen. – Nun ist der Frühling nicht mehr fern! Die Vorfreude darauf zeigt sich in Gebräuchen wie beispielsweise der Vogelhochzeit.

Am Vorabend der Vogelhochzeit stellen die Kinder Teller vor die Tür oder aufs Fensterbrett und finden darauf am nächsten Morgen Geschleck und Vogelfiguren. Diese, oft sind es Elstern, werden gebacken aus Milchbrötchenteig. Je nach Auslegung stellt das Naschwerk den Dank fürs Füttern dar oder einen Anteil vom Hochzeitsschmaus. Anschließend geht es zum Umzug durch das Dorf, bei dem die Kinder als Vogel verkleidet auftreten. Die Ortsansässigen tragen die wunderschöne sorbische Tracht.

Ursprünglich war die Süßigkeit eine Opfergabe an Götter und Geister, die den zu lange ausharrenden Winter vertreiben helfen sollte. Auch wurde sie dargebracht, um die Gunst von Naturgöttern zu erbeten. Nachdem man aber im Laufe der Zeitenwenden nicht mehr so recht an Überirdisches glauben wollte oder konnte, wandelte sich das Opfer zu einem Geschenk an die Kinder.

Inwieweit das Kinderlied und der sorbische Brauch tatsächlich miteinander zu tun haben, ist leider nicht bekannt.

Hahn; c/o Sylvia Koch

Fest steht allerdings, dass im Kinderlied der Stieglitz die Amsel heiratet, der Rabe ist ein Koch, das "sieht man an seinem Kleide doch", und die Elster bringt der Braut die Hochzeitsspeis’.

Der Hahn, sonst eher zum Weckruf bestellt, bekommt Besonderes zu tun: "Der Hahn, der krähet ‚Gute Nacht!’, dann wird die Kammer zugemacht, fidirallala, fidirallala, fidiralla-la-la-la ... Nun ist die Vogelhochzeit aus, und alle geh’n vergnügt nach Haus’, fidirallala, fidirallala, fidiralla-la-la-la ..."

Sorbische Hochzeitssuppe

Leberklößchen zubereiten: Leber durch den Fleischwolf drehen, mit Ei und Semmelbrösel vermengen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Kleine Klößchen formen, die dann etwa 15 Minuten in der Brühe garen müssen.

Eierstand: Eier mit etwas Sahne, abgekühlter zerlassener Butter und Salz verklopfen, im Wasserbad stocken lassen, dann in kleine Würfel schneiden.

Vorgekochte Suppennudeln, die Leberklößchen und den Eierstand in eine kräftige Fleischbrühe mit reichlich Wurzelgemüse geben und mit Kräutern bestreut servieren.

Sroki / Elstern

Hefeknetteig zubereiten mit Vanillezucker, abgeriebener Zitronenschale und/oder Rosinen,. Gut gehen lassen. Danach kurz durchkneten und mit etwas Geschick und viel Phantasie Elstern formen: entweder mit Ausstechform oder je eine kleinere Teigkugel als Kopf mit einer größeren als Körper zusammensetzen. Beide Teile mit Eiweiß oder Zuckerwasser fixieren. Die gebackenen Teigstücke mit dunkler Schokoladenkuvertüre verzieren. Schokoherz-Täfelchen eignen sich sehr gut als Schwanzfedern.