Die multi-deutsche Brauchtumsküche
Es gibt vielerlei Gründe, weshalb wir gewisse Speisen zu festgelegten Feiertagen auftischen. Vieles geschieht in christlicher Tradition, ist religiös motiviert. Daneben werden sie bestimmt durch jahreszeitliche Gegebenheiten, ob spezielle Nahrungsmittel aktuell verfügbar sind. Deshalb vertilgen wir Berge von Eiern zu Ostern und opfern Gänse an Martini.
Im Laufe vieler Jahre und Menschenalter haben sich Bräuche herausgebildet, die besonders zu Tisch gepflegt werden. Das gemeinsame Erbe verbindet. Feste vorzubereiten, zusammen zu kochen und zu essen, baut Brücken auf zwischen den Generationen und Volksstämmen.
Unsere Brauchtumsküche im Jahreslauf
- zur sorbischen Vogelhochzeit
- an Lichtmess
- in närrischen Zeiten
- Fastensuppen
- Ostern kulinarisch
- zur Walpurgis
- Un-Krautiges
- Pfingst-Picknick
- Rezepte für Johanni
- Maria Kräutlein
- zum Erntedank
- zur Kirchweih
- zum Reformationstag
- Kürbis & Co.
- zu Allerseelen
- Weihnachtsbäckerei
- Traditionelles am Heiligabend
- Silvester-Mitternachts-Suppe