Fattigmann
mit herzlichem Dank an Margit, unsere Hurtigruten-Reiseleiterin
Der norwegische Fattigmann gehört dort zur Weihnachtsbäckerei. Uns allerdings schmeckt er ganzjährig.
Übersetzt wird Fattigmann zumeist als Armer Mann. So armselig kommt er möglicherweise deshalb daher, weil er eigentlich verunziert ist und sodann abgefetzt erscheint.
Dem Fattigmann entsprechendes Gebäck gibt es in ganz Skandinavien. Ähnliches kennen wir als Schürzkuchen oder Engelsflügel.
Zutaten für den Teig:
450 150 125 100 2 2½ 1 | g ml g g Stück EL TL, gestr. | Mehl Sahne Butter Zucker Eier (M) Zitronenschale, gerieben Hirschhornsalz Rum, Zimt oder Kardamom o.ä. |
Alle Zutaten rasch miteinander verkneten. Den Teig abdecken und 24 Stunden kühl stellen. Diese Ruhezeit ist notwendig, um ein Brechen des Teigs beim Ausrollen zu vermeiden.
Zutaten fürs Ausbacken:
500 500 | g g | Schweineschmalz Palmöl Streu- oder Puderzucker |
Den Mürbeteig durchkneten und recht dünn ausrollen. Dazu möglichst wenig Mehl verwenden. Überschüssiges Mehl abstauben.
Die Teigplatte in Rauten schneiden. Jedes Viereck mittig längs mit einem Einschnitt versehen, so dass eine Öffnung entsteht. Den unteren Rautenzipfel jetzt durch diese Öffnung stecken. Dein Teigling nun in eine hübsche Form ziehen. Alles klar? Dann schauen Sie sich bitte das Video an.
Die Teiglinge in heißem Fett ausbacken. Danach mit wenig Zucker bestreuen.
Ausbacken: 2 bis 3 Minuten pro Seite
Tipp und Tipps:
- Die Fattigmannen halten sich lange frisch. Sofern sie in einer gut verschlossenen Dose (an einem naschsicheren Ort) aufbewahrt werden.